Abnehmen mit Apfelessig?


Sauer macht schlank?
Apfelessig und Äpfel auf einem Tisch
mauritius images / J. Pfeiffer / imageBROKER
Apfelessig hilft nicht beim Abnehmen

Mittel, die beim Abnehmen helfen sollen, sind ein Dauerbrenner auf Ratgeberplattformen oder in Social Media. Immer wieder beworben wird zum Beispiel der Apfelessig. Was ist dran? 

Verschiedene Wirkungen nachgesagt

Apfelessig entsteht durch das Vergären von Apfelwein durch Essigsäurebakterien. Angeblich hat er verschiedene Wirkungen, die sich auf das Gewicht auswirken. Er soll beispielsweise die Magenentleerung verzögern, wodurch weniger gegessen wird. Dazu soll er den Fettabbau und die Ausschüttung von Insulin fördern und den Energieverbrauch erhöhen. Klingt zu gut, um wahr zu sein?

Studien mit Mängeln

Der Blog medizin transparent hat Studien zum Thema Essig und Gewichtsabnahme recherchiert. Ausgewertet wurden Studien, in denen eine Placebogruppe mit einer Essiggruppe verglichen wurde. Tatsächlich gibt es 10 solcher Studien. Jedoch haben alle Studien gravierende Mängel. So wurden andere wichtige Faktoren fürs Körpergewicht nicht erfasst, etwa wie sich die Teilnehmenden sonst ernährten und wie viel Sport sie trieben. Außerdem wurden die Probanden nur 12 Wochen lang beobachtet – ein zu kurzer Zeitraum, um Effekte auf das Gewicht sicher abschätzen zu können. Insgesamt urteilt der Blog, dass es keine wissenschaftlichen Belege für einen gewichtsreduzierenden Effekt von Essig gibt. 

Ernährungsgrundsätze beachten

Menschen, die Gewicht abnehmen wollen, folgen am besten den Ratschlägen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Möglichst viel Gemüse und Salat essen, in Maßen Obst, Fleisch als Ergänzung. Vorsicht gilt bei Getränken, da insbesondere Softdrinks und Energydrinks große Mengen an Zucker enthalten. Dazu hilft regelmäßige Bewegung, den Energieverbrauch des Körpers anzukurbeln. 

Quelle: medizin-transparent

 pDL - Pharmazeutische Dienstleistungen

Wir bieten für Sie pharmazeutische Dienstleistungen wie Blutdruckmessung oder auch eine Inhalationsschulung an.
Bei Fragen wenden Sie sich einfach an uns persönlich oder auch per Telefon!

Ihr Kloster-Apotheken Team
 

Sparen sparen sparen!

Bestellservice per Whatsapp

0152 / 04 61 83 34

News

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?
Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?

Auf die Zubereitung kommt´s an

Gekocht, gebraten, frittiert oder als Brei: Auf Kartoffeln mag man weder in der Hausmannskost noch in der Haute Cuisine verzichten. Allerdings hat die beliebte Knolle auch ihre Schattenseiten: Sie erhöht das Risiko für einen Typ-2-Diabetes.   mehr

Wie ADHS-Medikamente langfristig helfen
Hand mit Kreide vor einer blauen Tafel, auf der mit ADHS zusammenhängende Probleme wie z.B. Überforderung notiert sind.

Weniger Suizide, seltener krank

ADHS-Medikamente wirken einerseits, indem sie akute Beschwerden lindern. Sie haben darüber hinaus aber auch langfristig einen positiven Einfluss auf das Leben der Betroffenen, wie neue Daten zeigen. So senken einige von ihnen das Risiko für Klinikaufenthalte und Selbstmordversuche.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Kloster-Apotheke Denkendorf
Inhaberin Sabine Schmidt
Telefon 0711/9 34 81 20
Fax 0711/9 34 81 22
E-Mail kloster.apotheke@t-online.de