Ratgeber


Schüßler-Salze für Babys

Schüßler-Salze für Babys

Hilfe bei Verstopfung und Erbrechen
Leiden Säuglinge unter Verstopfungen oder Ebrechen, können Eltern die Beschwerden mit Schüßler-Salzen lindern. Wann welches Schüßler-Salz geeignet ist.
  • Bei unspezifischen Beschwerden wie Verstopfung oder Erbrechen vertrauen viele Menschen auf die Kraft von Schüßler-Salzen. Doch auch schon bei Babys kann das komplementärmedizinische Verfahren helfen, erklärt Dr. Peter Emmerich, Facharzt für Allgemeinmedizin, Homöopathie und Naturheilverfahren. In der „PTA-heute“ gibt er Eltern Tipps, welche Schüßler-Salze gegen leichte Formen von Verstopfungen und Erbrechen bei Babys gegeben werden können.

    Die folgenden Hilfestellungen dienen als Orientierung, ersetzen jedoch keine individuell vorgenommene Untersuchung und Behandlung durch einen Facharzt der Homöopathie. Bisher konnte eine spezifische Wirkung der Schüßler-Salz nicht wissenschaftlich belegt werden. Bei ernsteren oder länger anhaltenden Beschwerden sollten Eltern ihr Baby von einem schulmedizinischen Arzt untersuchen lassen.

    Ursachen für Verstopfungen bei Säuglingen sind vielfältig

    Inwiefern Säuglinge unter einer Verstopfung leiden, ist für Eltern oft schwer nachzuvollziehen, da sich Babys noch nicht eindeutig mitteilen können. Bei gestillten Babys kann ein Stuhlgang alle sieben bis zehn Tage ebenso unbedenklich sein wie fünf- bis siebenmal täglich, erklärt Dr. Claudia Bruhn, Apothekerin und Autorin bei der „Deutschen Apotheker Zeitung“. Ihren Angaben zufolge können Eltern bei allen anderen Säuglingen eine Verstopfung ausschließen, wenn die Kleinen ein- bis dreimal täglich Stuhlgang haben. Füllt Ihr Baby seltener oder häufiger seine Windeln, sollte ein Arzt der Schulmedizin Ihr Kind untersuchen.

    Die Ursachen für eine Verstopfung sind vielfältig: Wenn Sie Ihrem Baby zusätzlich zur Muttermilch bereits Beikost anbieten oder Sie es auf Fertigmilch umstellen, kann es mit Verstopfungen reagieren. Auch wenn Eltern beginnen, ihrem Baby Brei zu füttern – vor allem Karottenmus – treten womöglicherweise Verstopfungen auf.

    Schüßler-Salze bei Verstopfungen

    Dr. Emmerich rät Eltern in diesen Fällen zum Schüßler-Salz Nr. 7, Magnesium phosphoricum D 6. Geben Sie Ihrem Baby sechsmal täglich eine Tablette oder fünf Globuli. Tritt daraufhin keine Besserung ein, behandeln Sie die Symptome einzeln: Bei saurem Aufstoßen lindert das Schüßler-Salz Nr. 9, Natrium phosphoricum D 6, die Beschwerden. Ist das Bäuchlein sehr gebläht und weist die Zunge einen gelben Belag auf, empfiehlt Dr. Emmerich Schüßler-Salz Nr. 6, Kalium sulfuricum D 6. Bei einer hartnäckigen Verstopfung hilft auch das Schüßler-Salz Nr. 8, Natrium chloratum D 6.

    Verstopfungen entstehen auch aufgrund von Kummer

    Das Schüßler-Salz Nr. 8  – Natrium chloratum D 6 – kann auch bei Säuglingen Abhilfe verschaffen, deren Verstopfungen auf großen Kummer zurückgehen. Dr. Emmerich berichtet von einem Neugeborenen, dessen Eltern sich getrennt hatten und das auf die länger anhaltenden Spannungen in der Familie mit Verstopfungen reagierte. Anfangs verabreichte die Mutter viermal täglich eine Tablette oder fünf Globuli des Präparats. Nach einer Woche stellte sich eine leichte Besserung ein und das Kind hatte täglich eine Stuhlentleerung. Nach vier Wochen erhöhte Dr. Emmerich die Potenzierung auf D 12 und senkte die Dosierung auf eine Tablette zweimal am Tag. Daraufhin füllte das Kind die Windeln wieder nach jeder Mahlzeit mit Stuhl.

    Schüßler-Salze bei Erbrechen

    Leidet Ihr Baby unter Erbrechen mit käsigem Geruch, können auch hier Schüßler-Salze helfen. Sechsmal täglich eine Tablette oder fünf Globuli des Schüßler-Salzes Nr. 9, Natrium phosphoricum D 6, sollen für eine zeitnahe Linderung der Beschwerden sorgen. Erbricht Ihr Säugling hingegen unverdaute Milch, wählen Sie das Schüßler-Salz Nr. 3, Ferrum phosphoricum D 12 und geben Sie ihrem Kind alle zwei Stunden eine Tablette, bis Sie eine Besserung bemerken. Anschließend erhöhen Sie die zeitlichen Abstände einer Gabe erst auf alle drei, später auf alle vier Stunden. Bis Ihr Kind wieder einigermaßen stabil ist, dauert es oft einige Tage. Dr. Emmerich weist daraufhin, dass die Therapie nicht zu früh beendet werden sollte.

    Erkundigen Sie sich bei Ihrem homöopathisch weitergebildeten Apotheker oder bei Ihrem Facharzt für Homöopathie über die genaue Dosierung und Dauer der Anwendung aller hier genannten Schüßler-Salze.

    Quelle: Dr. Peter Emmerich: Schüßler-Salze für Babys. In: PTA-heute, Ausgabe 6, März 2016, S. 84-86.


    weiterlesen weniger
Schüßler-Salze für gesunde Haut

Schüßler-Salze für gesunde Haut

Je nach Hautzustand behandeln
Ob bei Neurodermitis, als allergische Reaktion oder in Verbindung mit Arthritis – Hautveränderungen treten als eigenständige und begleitende Erkrankungen auf. Schüßler-Salze bieten eine Möglichkeit, die Beschwerden ergänzend zu behandeln.
    • trüber Bläscheninhalt und gelbliche, wächserne Haut mit dickem weißen Zungenbelag: Calcium phosphoricum D 6
    • Reizung der Haut durch wässrigen Bläscheninhalt, oder die Nasenöffnung wund machender Nasenschleim: Natrium chloratum D 6
    • grünlich bis gelblich-grünlicher Inhalt der Bläschen, oft verbunden mit bräunlichem bis bräunlich-grünem- Zungenbelag oder bitterem Beigeschmack im Mund: Natrium sulfuricum D 6
    • gelblicher, schleimiger Bläscheninhalt, honiggelbe Krusten auf dem Kopf oder rahmartige Absonderungen an den Hautausschlägen, auch bei eitrigen Hautausschlägen (oft nach Impfungen) oder bei weiß-gelbem Zungenbelag: Natrium phosphoricum D 6
    • wässriger, weißer Inhalt der Bläschen mit weißem oder weiß-gräulichem Belag auf der Zunge: Kalium chloratum D 6

    Schüßler-Salze bei trockenen Hautveränderungen mit Schuppen:

    • trockene, oft bei Wärme juckende Haut: Calcium fluoratum D 12
    • schmierig, übel riechender Hautausschlag, mit senffarbenem, schlecht riechendem Zungenbelag: Kalium phosphorricum D6
    • tiefe Hautrisse, borkige Schuppen sowie brauner Zungenbelag: Calcium fluoratum D 12
    • stark juckende Hautveränderungen mit starker Oberhautschuppung, oft auf klebrigem Untergrund und gelbem Belag auf der Zunge: Kalium sulfuricum D6
    • starker Juckreiz ohne Zungenbelag: Magnesium phosphoricum D 6 in Kombination mit Kalium sulfuricum D6
    • mehl- oder kleiartige weiß bis weißgraue Schuppen mit weißem Zungenbelag: Kalium chloratum D 6
    • weiße oder weißgelbliche Schuppen mit weißem Zungenbelag: Calcium phosphoricum D 6
    • weiße Schuppen ohne Zungenbelag aber mit reizender Absonderung oder schmerzhaften Bläschen auf der (Schleim-)Haut, bevorzugt auf Zungenrand: Natrium chloratum D 6
    • rote Flecken, eventuell als allergische Reaktion, ohne Belag auf der Zunge: Ferrum phosphoricum D 12


    Nehmen Sie die Schüßler-Salze täglich drei- bis sechsmal ein. Eine Gabe entspricht einer Tablette oder 5 Globuli oder 5 Tropfen. Die Schüßler-Salze sollten über mehrere Wochen und Monate eingenommen werden.

    Leiden Sie unter starkem Juckreiz bei Neurodermitis, empfiehlt Dr. Emmerich ebenfalls das Mittel Kalium sulfuricum D 6. Dieses Schüßler-Salz wirkt auch bei Abschuppungen oder bei Hautveränderungen im Rahmen von Kinderkrankheiten wie Masern oder Scharlach. Darüber hinaus erweist sich Kalium sulfuricum bei der Behandlung der Gesichtsrose (Rosazea) als hilfreich, wenn das Hautbild abends schlechter ist und durch einen Abendspaziergang eine Besserung eintritt. Falls Ihre Fersen Schrunden aufweisen, rät Dr. Emmerich zur Anwendung von Calcium fluoratum D 12, zwei bis dreimal täglich. Zusätzlich können Sie die Heilungsprozesse durch eine äußerliche Behandlung mit der Salbe desselben Schüßler-Salzes unterstützen.

    Quelle: Dr. Peter Emmerich: Schüßler-Salze add on bei Hautkerkrankungen. PTA-heute, Heft 10, Mai 2014, S.76-78.


    weiterlesen weniger
Druckgeschwüren vorbeugen

Druckgeschwüren vorbeugen

Tipps für pflegende Angehörige
Bis zu 30 Prozent der zu Hause betreuten Menschen leiden zumindestens zeitweise an einem Druckgeschwür. Wie Pflegende schlecht heilende Geschwüre bei dem Pflegebedürftigen vermeiden.
  • Unbehandelt besteht die Gefahr, dass Krankheitserreger in die Wunde gelangen, die oft zu einer Entzündung führen. Diese äußert sich durch Rötungen und Blasenbildungen. Breiten sich die Bakterien in umliegende Organe aus, droht sogar Lebensgefahr.

    Auf gepflegte Haut achten
    Aufgrund ihrer veränderten Struktur ist die Haut von älteren Menschen verletzlicher. Deshalb sollte sie entsprechend Ihres Hauttyps gepflegt werden. Dies gilt auch für andere Dekubitus-gefährdete Patienten:

    • Achten Sie darauf, dass die aufliegende Haut trocken bleibt. Tauschen Sie möglichst schnell mit Urin, Kot oder Schweiß durchnässte Kleidung oder Bettwäsche aus.
    • Verwenden Sie beim Waschen Ihres Angehörigen lauwarmes Wasser. Greifen Sie dabei auf Duschlotionen mit einem hohen Anteil rückfettender Bestandteile zurück, die den schützenden Säuremantel der Haut nicht schädigen. Hierfür eignen sich beispielsweise Eucerin®- oder Sebamed®-Produkte.
    • Cremen Sie die sorgfältig abgetrocknete Haut mit einer Pflegecreme ein. Falls Sie unsicher sind, welchen Hauttyp Ihr Angehöriger hat, erkundigen Sie sich bei seinem Hautarzt.
    • Atmungsaktive Bett- und Unterwäsche mit hohem Baumwollanteil verhindert, dass Bettlägerige stark schwitzen. Über das Bettlaken gezogene Moltontücher saugen Flüssigkeiten auf und sollten bei leichter Verunreinigung ausgetauscht werden.
    • Kontrollieren Sie das Bettzeug regelmäßig auf Falten oder liegen gebliebene Gegenstände im Bett. Auch diese können Druckgeschwüre hervorrufen.
    • Achten Sie darauf, dass der Pflegebedürftige nicht auf der Bettkante liegt. Die Fersen sollten nicht aufliegen. Legen Sie beispielsweise Weichlagerungskissen unter die Unterschenkel, sodass die Ferse vom Druck entlastet wird.


    Bewegen geht vor Lagern
    Indem Sie den zu Pflegenden regelmäßig bewegen und umlagern, vermeiden Sie einseitige Druckbelastungen der Haut und beugen Druckgeschwüren und offenen Wunden vor:

    • Als Faustregel gilt: Aktivieren und Mobilisieren geht vor Lagern. Motivieren Sie den Pflegebedürftigen, Bewegungen und wenn möglich Positionswechsel selbst durchzuführen. Falls realisierbar, lassen Sie ihn beispielsweise die Mahlzeiten am Tisch einnehmen oder die Tasse selbst halten. Jede Bewegung ist ein Erfolg.
    • Zahlreiche Übungen verhindern eine längere Druckbelastung auf dieselben Hautstellen. Viele Übungen kann der Pflegebedürftige auch im Bett durchgeführen, zum Beispiel das Anspannen der Gesäßmuskulatur oder Beinanwinkeln.
    • Lagern Sie den zu Pflegenden regelmäßig um. Die Abstände legen Sie nach seinen individuellen Bedürfnissen fest, beispielsweise alle zwei Stunden.
    • Im Handel sind Antidekubitus-Matratzen erhältlich, die das Risiko auf Druckgeschwüre verringern. Die Wechseldruckmatratze beispielsweise sieht aus wie eine große Luftmatratze und wird auf die Bettmatratze gelegt. In ihr ist eine Pumpe integriert, die in die Kammern abwechselnd Luft bläst. Der durch das Liegen entstehende Auflagedruck wird durch das wechselnde Ablassen der Luft immer wieder verringert.
    • Nach dem heutigen pflegewissenschaftlichen Stand sollten Sie zur Versorgung des Pflegebedürftigen Felle, Wassermatratzen, Sitzringe und Watteverbände nicht verwenden.


    Hinweis: Führen Krankheit oder Behinderung zu dauerhaftem Liegen und besteht somit ein erhöhtes Risiko für Dekubitus, besteht im Einzelfall die Möglichkeit, dass die Krankenkassen Antidekubitus-Hilfsmittel bezahlen. Dafür benötigen Sie eine ärztliche Verordnung, einen Antrag sowie eine nachweisliche Einschätzung des Risikos.

    Quelle: gesundheitsinformation.de, IGAP - Institut für Innovationen im Gesundheitswesen und angewandte Pflegeforschung


    weiterlesen weniger
Durchbruch der Zähne

Durchbruch der Zähne

Homöopathisch Schmerzen lindern
Etwa im sechsten Lebensmonat ist es soweit: Der erste Schneidezahn ist da! Was den Eltern Freude bereitet, bedeutet für einige Kinder oft Schmerzen. Mit der Homöopathie können Eltern jedoch die Beschwerden der Kleinen lindern.
  • Die Apothekerin Dr. Claudia Bruhn gibt in der Deutschen Apotheker Zeitung Tipps, wie Eltern ihre Kinder in der Phase des Zahnens helfen können und die Beschwerden verringern.

    Anzeichen für den ersten Zahn

    Bereits einige Zeit vor dem ersten Milchzahn können Reizbarkeit, unruhiger Schlaf und Appetitlosigkeit den Durchbruch der Milchzähne ankündigen. Auch Fieber, Durchfall, Verstopfung oder rote Flecke auf der Haut im zweiten oder dritten Lebensmonat weisen auf das beginnende Zahnen hin. Spätestens beim häufigeren Sabbern ihres Kindes oder roten „Zahnungsbäckchen“ können Eltern sich sicher sein, dass das erste Zähnchen zeitnah durch das Zahnfleisch bricht.

    Homöopathische Mittel gegen Durchbruchsschmerzen

    Etwa im sechsten Lebensmonat drängt sich der erste Milchzahn durch das Zahnfleisch, meist ein unterer Schneidezahn. Gefolgt von den unteren mittleren Schneidezähnen gelangen bis zum 28. Monat nach und nach alle 20 Milchzähne an die Oberfläche. In dieser Zeit herrscht auf den Zahnleisten ein höherer Druck, das Zahnfleisch ist gereizt.

    Auch das Durchbrechen des Zahnfleisches kann für Babys mit Schmerzen verbunden sein. Eltern stehen drei verschiedene homöopathische Wirkstoffkombinationen zur Auswahl, um die Beschwerden ihres Kindes zu lindern. Bitten Sie Ihren Therapeuten oder Apotheker am besten vor der Anwendung um Rat, wie Sie die Arznei bei Ihrem Kind konkret anwenden.

    Escatitona® Zahnungsglobuli enthalten neben den homöopathischen Wirkstoffen Haushaltszucker (Saccharose). Eltern verabreichen die Kügelchen ihrem Kind alle 30 Minuten bis eine Stunde, jedoch maximal sechsmal am Tag. Vor allem hier eine vorherige Absprache mit Therapeut oder Apotheker nötig, da die genaue Menge je nach Alter variiert.

    Darüber hinaus empfiehlt die Apothekerin Osanit®Streukügelchen, die zusätzlich Xylit enthalten. Verabreichen Sie Ihrem Kind höchstens mehrmals am Tag acht Kügelchen, jedoch höchstens sechsmal. Sie sollten die Kügelchen ohne ärztliche Rücksprache jedoch nicht länger als eine Woche anwenden.

    Weleda® bietet Fieber- und Zahnungszäpfchen an, die Säuglinge nach ärztlicher Rücksprache höchstens einmal am Tag einnehmen dürfen. Kleinkinder bis zum sechsten Lebensjahr dürfen maximal zwei Zäpfchen am Tag erhalten.

    Hinweis: Erkundigen Sie sich bei Ihrem Apotheker, wann Sie die bereits durchgebrochenen Milchzähne nach der Einnahme von zuckerhaltigen Mitteln vorsichtig reinigen können. Nach Meinung einiger Experten beeinträchtigt Zahnpasta die Wirkung von homöopathischen Mitteln.

    Zahnfleischmassage fördert Durchblutung

    Zusätzlich zu den homöopathischen Wirkstoffkombinationen lindert eine Zahnfleischmassage oft die Durchbruchsschmerzen. Massieren Sie mit Ihrer Fingerkuppe sanft die Zahnleisten Ihres Kindes, fördern die Bewegungen die Durchblutung und bereiten ihr Kind auf den Zahndurchbruch vor.

    Für das Massieren stehen in der Apotheke verschiedene Fingerhüte mit Noppen zur Verfügung. Dr. Bruhn rät beispielsweise zum Fingerling von Dentistar®. Ist das Zahnfleisch gereizt, verschafft Osa®Pflanzen-Zahngel aus Kamillen-, Salbei-, Pfefferminz- und Nelkenöl sowie Propolis-Extrakt (Bienenharz) Abhilfe, indem es das Zahnfleisch kühlt und beruhigt.

    Instinktives Kauen des Kindes mit Hausmitteln fördern

    Zahnende Säuglinge oder Kleinkinder stecken ihre Finger oder sogar das ganze Händchen öfter in den Mund, um instinktiv die Beschwerden an den Zahnleisten mit Gegendruck zu lindern. Darüber hinaus neigen sie dazu, auf vielen Dingen herumzubeißen oder zu kauen. Unterstützen Sie den natürlichen Reflex Ihres Kindes, indem Sie ihm beispielsweise harte Nahrungsmittel wie Karotten, nasse Waschlappen oder Beißringe ohne Weichmacher (beispielsweise Eisbeißerle®) reichen. Vorher im Kühlschrank gekühlt, beruhigt die Kälte das Zahnfleisch und wirkt betäubend. Achten Sie jedoch darauf, die Objekte nicht in das Tiefkühlfach zu legen, da zu niedrige Temperaturen Schmerzen verursachen.

    Hinweis: Bei einigen Kindern wird das Zahnen zusätzlich von einer erhöhten Temperatur von bis zu 38°C begleitet. Das Fieber beruht jedoch in den meisten Fällen vermutlich nicht auf den Zahnungsprozess, sondern auf einem zufälligerweise zeitgleich bestehenden Infekt. Kinder machen jährlich zehn bis zwölf Infekte durch. Steigt die Temperatur über 38°C, suchen Sie mit Ihrem Kind am besten einen Kinderarzt auf. Dies gilt ebenso, wenn Sie bei Ihrem Kind während des Zahnens Appetitlosigkeit, Durchfall oder Blasen im Mund beobachten.

    Quelle: Dr. Claudia Bruhn: Zahnen ohne Qualen! Durchbruchsschmerzen lindern, die ersten Zähnchen richtig pflegen. Deutsche Apotheker Zeitung, Heft 42, Oktober 2015, S.42-44.


    weiterlesen weniger

 pDL - Pharmazeutische Dienstleistungen

Wir bieten für Sie pharmazeutische Dienstleistungen wie Blutdruckmessung oder auch eine Inhalationsschulung an.
Bei Fragen wenden Sie sich einfach an uns persönlich oder auch per Telefon!

Ihr Kloster-Apotheken Team
 

Sparen sparen sparen!

Bestellservice per Whatsapp

0152 / 04 61 83 34

News

Früherkennung für Eltern
Ein Vater hält ein schreiendes Baby im Arm. Er ist erschöpft und leidet vielleicht an einer peripartalen Depression

Jetzt mitmachen!

Mit den U-Untersuchungen wird sichergestellt, dass Entwicklungsprobleme und Krankheiten bei Säuglingen und Kindern früh festgestellt werden. Das Projekt UplusE bietet nun auch Eltern ein Screening an – auf psychische Belastungen.   mehr

Blut spenden hilft allen

Frau sitzt in einem Sessel und spendet Blut.

Mangelware Blut

Ob bei einer Operation, bei Geburtskomplikationen oder einem schweren Unfall -Bluttransfusionen können Leben retten. Damit genügend davon zur Verfügung steht, müssen Gesunde Blut spenden. Doch wer ist dafür geeignet, und was muss man darüber wissen?   mehr

Reisekrankheit sicher behandeln

Mann beugt sich auf einer Fähre über die Reling.

Mit Kaugummi und Ohrpflaster

Wer unter Reisekrankheit leidet, hat meist wenig Freude an der Autofahrt in den Urlaub. Auch Schiffsausflüge sind für die Betroffenen eher unangenehm. Zum Glück gibt es gute Möglichkeiten, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel vorzubeugen.   mehr

Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen
Frau beim Befeuchten einer Kontaktlinse

Keimschleuder Kontaktlinse

Wer Kontaktlinsen trägt, muss peinlichst genau auf Hygiene achten. Ansonsten drohen Infektionen – die im schlimmsten Fall das Augenlicht kosten. So schützt man sich davor.   mehr

Blutdruck-Therapie senkt Demenzrisiko
Älteres Paar beim Blutdruckmessen. Eine gute Kontrolle des Blutdrucks kann helfen, einer Demenz vorzubeugen.

Auch im Alter wichtig

Auch bei alten Menschen sollte man eine optimale Blutdruckkontrolle anstreben. Denn wenn bei ihnen eine Hypertonie gut eingestellt ist, entwickeln sie seltener eine Demenz.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Kloster-Apotheke Denkendorf
Inhaberin Sabine Schmidt
Telefon 0711/9 34 81 20
Fax 0711/9 34 81 22
E-Mail kloster.apotheke@t-online.de